Wie sicher ist PayPal? Risiken, Schutzmaßnahmen & Tipps 2025
PayPal ist eine der beliebtesten Zahlungsmethoden weltweit. Doch wie sicher ist der Dienst im Jahr 2025? In diesem Artikel erfährst du alles über die Sicherheitsmechanismen, aktuelle Risiken und wie du dein Konto optimal schützt.
1. PayPal-Sicherheitsfunktionen im Überblick
- TLS-Verschlüsselung: Alle Transaktionen sind verschlüsselt.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Zusätzlicher Schutz vor unbefugtem Zugriff.
- Käuferschutz: Rückerstattung bei nicht gelieferter oder falscher Ware.
- KI-Betrugserkennung: Automatische Erkennung verdächtiger Aktivitäten.
- Passkeys: Passwortlose Anmeldung für mehr Sicherheit.
2. Neue Käuferschutz-Regeln 2025
- Nur Zahlungen über „Waren & Dienstleistungen“ sind abgesichert.
- Dokumentationspflicht für Käufer (Screenshots, Versandnachweise).
- Neues Cashback-Programm (erfordert Zustimmung zur Datennutzung).
3. Aktuelle Risiken und Betrugsmaschen
- Phishing-Angriffe: Gefälschte E-Mails und Websites.
- „Freunde & Familie“-Betrug: Kein Käuferschutz bei dieser Option.
- Fake-Shops: Missbrauch von PayPal als vertrauenswürdige Zahlungsart.
- Technische Ausfälle: Sicherheitsprobleme können Zahlungen blockieren.
- Datenleak-Gerüchte: Vorsicht, Passwörter regelmäßig ändern!
4. So schützt du dein PayPal-Konto
- Starkes Passwort oder Passkeys nutzen.
- 2FA aktivieren.
- Kontoaktivitäten regelmäßig prüfen.
- Keine Links in E-Mails anklicken.
- Nur sichere Netzwerke verwenden.
Fazit: Ist PayPal sicher?
Ja, PayPal bietet ein hohes Sicherheitsniveau. Dennoch bleibt ein Restrisiko durch Phishing und menschliche Fehler. Mit den richtigen Schutzmaßnahmen bleibt PayPal eine der sichersten Online-Zahlungsmethoden.