Warenwirtschaftssysteme: Überblick, Entwicklung und die meistverbreiteten Systeme im Vergleich

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Was ist ein Warenwirtschaftssystem?

Ein Warenwirtschaftssystem (WaWi) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, alle Prozesse rund um den Warenfluss effizient zu verwalten. Dazu gehören Einkauf, Lagerung, Verkauf sowie die dazugehörige Steuerung und Kontrolle der Warenbewegungen. Ziel eines Warenwirtschaftssystems ist es, Transparenz zu schaffen, Fehlerquellen zu minimieren, Kosten zu senken und die Effizienz des Unternehmens zu steigern.

Die Entstehung und historische Entwicklung der Warenwirtschaftssysteme

Warenwirtschaftssysteme entstanden aus der Notwendigkeit heraus, immer komplexer werdende Geschäftsprozesse effizient zu managen. Während früher sämtliche Warenbewegungen manuell über Listen, Karteikarten und einfache Bücher abgewickelt wurden, führte der technologische Fortschritt zu ersten elektronischen Lösungen. In den 1960er und 1970er Jahren wurden erstmals Computer genutzt, um Lagerbestände und Bestellprozesse zu automatisieren.

Die 1980er Jahre brachten durch die Entwicklung leistungsfähiger Personal Computer (PCs) erste echte Warenwirtschaftssysteme hervor, welche zunächst noch sehr einfach gehalten waren. Seit den 1990ern sorgen ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning) dafür, dass die Warenwirtschaft nun integraler Bestandteil größerer Unternehmenssoftware-Lösungen wurde. Heute sind moderne Warenwirtschaftssysteme oft cloudbasiert, mobil nutzbar und vollständig integriert in andere Unternehmensanwendungen wie CRM-Systeme oder Onlineshops.

Wichtigste Funktionen moderner Warenwirtschaftssysteme

Zu den zentralen Funktionen eines Warenwirtschaftssystems gehören:

  • Einkaufsmanagement (Bestellungen, Lieferantenverwaltung)
  • Lagerverwaltung (Bestandsmanagement, Inventur)
  • Verkaufsmanagement (Verkaufserfassung, Fakturierung)
  • Reporting und Analysen (Statistiken, Umsatzanalysen, Bedarfsplanung)
  • Integration mit anderen Systemen (CRM, Finanzbuchhaltung, E-Commerce-Plattformen)

Übersicht der meistverbreiteten Warenwirtschaftssysteme

Es existieren zahlreiche Anbieter für Warenwirtschaftssysteme, deren Lösungen sich hinsichtlich Preis, Zielgruppe und Funktionsumfang erheblich unterscheiden. Im Folgenden sind die meistverbreiteten Systeme mit ihren Besonderheiten aufgeführt.

1. SAP Business One

SAP Business One ist eines der weltweit meistgenutzten Systeme, insbesondere im Mittelstand. Es bietet umfassende Funktionen für die Warenwirtschaft, Buchhaltung, Kundenverwaltung und Produktion.

  • Vorteile: Hoher Funktionsumfang, hohe Skalierbarkeit, starke Integrationsmöglichkeiten
  • Nachteile: Höhere Implementierungskosten, komplexer in der Anwendung

2. Sage 100

Sage 100 ist ein bewährtes Warenwirtschaftssystem speziell für KMUs, das alle wesentlichen Prozesse von Einkauf bis Vertrieb effizient verwaltet.

  • Vorteile: Benutzerfreundlich, umfangreiche Berichtsfunktionen, modular erweiterbar
  • Nachteile: Begrenzte Möglichkeiten zur Individualisierung

3. Microsoft Dynamics 365 Business Central

Business Central kombiniert ERP- und Warenwirtschaftsfunktionen und eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen.

  • Vorteile: Intuitive Bedienung, starke Office-Integration, hohe Flexibilität durch Cloud-Nutzung
  • Nachteile: Kann komplex werden bei umfangreicher Anpassung

4. JTL-Wawi

JTL-Wawi ist besonders im E-Commerce-Bereich beliebt und optimal für Onlinehändler geeignet.

  • Vorteile: Leistungsstarke Anbindung an Online-Shops und Marktplätze, kostenloser Einstieg möglich
  • Nachteile: Eingeschränkte Funktionen im Bereich Finanzbuchhaltung

5. Lexware Warenwirtschaft

Lexware bietet eine kompakte Lösung, ideal für kleine Unternehmen und Start-ups, die eine unkomplizierte Verwaltung wünschen.

  • Vorteile: Einfache Bedienung, geringer Einstiegspreis, ideal für kleinere Betriebe
  • Nachteile: Weniger geeignet für komplexe, größere Betriebe mit vielen Standorten

6. weclapp

Als Cloud-basiertes System ist weclapp besonders nutzerfreundlich und bietet hervorragende Vernetzung mit anderen webbasierten Diensten.

  • Vorteile: Modernes Design, Cloud-basiert, starke Skalierbarkeit
  • Nachteile: Noch vergleichsweise junges Produkt, kontinuierliche Entwicklung notwendig

7. orgaMAX

orgaMAX ist eine kostengünstige Allround-Lösung, ideal für kleine und mittelständische Unternehmen, die eine einfache Handhabung bevorzugen.

  • Vorteile: Klar strukturierte Oberfläche, guter Kundenservice, günstige Lizenzmodelle
  • Nachteile: Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten für größere Betriebe

Auswahlkriterien für das richtige Warenwirtschaftssystem

Die Auswahl eines passenden Warenwirtschaftssystems sollte anhand folgender Faktoren getroffen werden:

  • Unternehmensgröße und Branche
  • Anzahl der Nutzer und Standorte
  • Benötigte Funktionen und Integration
  • Budget und Preisstruktur (Lizenz, monatliche Kosten)
  • Cloud oder lokale Installation
  • Support und Servicequalität des Anbieters

Zukunftstrends in der Warenwirtschaft

Die Zukunft der Warenwirtschaftssysteme liegt klar in der digitalen Vernetzung und Automatisierung. Schlüsseltechnologien sind dabei:

  • Künstliche Intelligenz (KI) für bedarfsorientierte Prognosen und effiziente Lagerhaltung
  • Blockchain-Technologie für transparente und fälschungssichere Lieferketten
  • Internet der Dinge (IoT) zur Echtzeitüberwachung von Warenbewegungen
  • Cloud-basierte Lösungen zur Skalierbarkeit und Mobilität

Fazit

Ein leistungsstarkes Warenwirtschaftssystem ist für jedes Unternehmen heute unverzichtbar, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Wahl des richtigen Systems profitieren Unternehmen von effizienteren Abläufen, geringeren Fehlerquoten und besserer Transparenz. Bei der Auswahl sollten neben dem Funktionsumfang und den Kosten vor allem die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt werden.

Wer seine Unternehmensprozesse optimieren möchte, findet in modernen Warenwirtschaftssystemen leistungsstarke Lösungen, um nachhaltig Erfolg zu sichern.