Das Internet der 1990er Jahre: Eine digitale Zeitreise

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Das Internet der 1990er Jahre: Eine digitale Zeitreise

1. Einleitung

Die 1990er Jahre markieren den Beginn der digitalen Vernetzung für die breite Bevölkerung. Das Internet, einst ein akademisches und militärisches Projekt, wurde zum Massenphänomen. Dieser Artikel beleuchtet die technischen Grundlagen, die typischen Nutzungsformen, die kulturelle Bedeutung und die Meilensteine des Internets in den 90er Jahren.

2. Technische Grundlagen

2.1 Modems und Einwahlverfahren

In den frühen 90er Jahren erfolgte der Zugang zum Internet über analoge Modems mit Geschwindigkeiten von 14.4, 28.8 oder 56kbit/s. Die Verbindung wurde über die Telefonleitung hergestellt, was oft bedeutete: Surfen oder Telefonieren – beides gleichzeitig war nicht möglich.

2.2 Protokolle

Das Internet basierte auf dem TCP/IP-Protokollstack. Wichtige Protokolle waren:

  • HTTP: Für Webseiten
  • FTP: Für Dateiübertragungen
  • SMTP/POP3/IMAP: Für E-Mail
  • IRC: Für Chat

2.3 ISDN

Ab Mitte der 90er Jahre wurde ISDN populär. Es bot zwei Kanäle mit je 64kbit/s und ermöglichte paralleles Surfen und Telefonieren. Die Einwahl war schneller und stabiler als bei analogen Modems.

3. Typische Nutzung

3.1 E-Mail

E-Mail war eine der ersten Killer-Apps des Internets. Programme wie EudoraOutlook Express oder Pegasus Mail ermöglichten den Austausch von Nachrichten weltweit.

3.2 Chat und Foren

  • IRC (Internet Relay Chat): Echtzeitkommunikation in Channels
  • Usenet/Newsgroups: Diskussionsforen zu allen erdenklichen Themen
  • ICQ (1996): Revolutionierte den privaten Chat mit Kontaktlisten und Statusanzeigen

3.3 BTX und Bildschirmtext

In Deutschland war BTX ein Vorläufer des Internets. Über spezielle Terminals oder PCs mit Modem konnten Nutzer Informationen abrufen, einkaufen oder kommunizieren.

3.4 Webseiten

Webseiten waren meist statisch, mit einfachen HTML-Strukturen. Interaktive Elemente waren selten, Frames und animierte GIFs dominierten das Design.

4. Browser und Suchmaschinen

4.1 Browser

  • Mosaic (1993): Der erste grafische Browser
  • Netscape Navigator (1994): Marktführer bis Ende der 90er
  • Internet Explorer (ab 1995): Wurde durch Windows-Integration dominant
  • Opera (1996): Schnell und ressourcenschonend

4.2 Suchmaschinen

  • Yahoo!: Anfangs ein Webverzeichnis
  • AltaVista: Erste leistungsfähige Volltextsuche
  • Lycos, WebCrawler, Excite: Weitere populäre Dienste
  • Google (1998): Revolutionierte die Suche mit PageRank

5. Internetanbieter

5.1 Deutschland

  • T-Online: Tochter der Deutschen Telekom, Marktführer
  • AOL Deutschland: Mit eigener Software und Chatdiensten
  • CompuServe: Früher Anbieter mit internationaler Präsenz
  • Freenet, Arcor, 1&1: Neue Anbieter mit günstigen Tarifen

5.2 Zugangstechniken

  • Einwahl über Modem oder ISDN
  • Zugangsdaten per Diskette oder CD-ROM
  • Minuten- oder volumenbasierte Abrechnung

6. Online-Dienste

6.1 AOL

America Online bot ein geschlossenes Ökosystem mit:

  • E-Mail
  • Chatrooms
  • News
  • Spiele

Die berühmte Begrüßung „You’ve got mail!“ wurde zum Symbol der Internetkultur.

6.2 CompuServe

Bot Zugang zu Foren, Software-Downloads und E-Mail. Besonders bei Technikbegeisterten beliebt.

6.3 MSN

Microsofts Netzwerk bot News, Chat und später auch Webhosting.

7. Webdesign der 90er

7.1 Merkmale

  • Tabellenlayouts
  • Framesets
  • Hintergrundmusik
  • Blinkende Texte
  • Besucherzähler

7.2 Tools

  • FrontPageDreamweaverHotDog
  • HTML wurde oft manuell geschrieben
  • CSS war kaum verbreitet

8. Sicherheitsaspekte

8.1 Viren und Malware

  • Verbreitung über E-Mail-Anhänge und Downloads
  • Bekannte Viren: MelissaCIHILOVEYOU (Ende der 90er)

8.2 Firewalls und Antivirus

  • Erste Personal Firewalls (z. B. ZoneAlarm)
  • Antivirus-Programme: Norton, McAfee, F-Prot

8.3 Datenschutz

  • Kaum Verschlüsselung
  • HTTPS war selten
  • Phishing und Spam begannen sich auszubreiten

9. Kulturelle Bedeutung

9.1 Netzkultur

  • Netiquette: Verhaltensregeln im Netz
  • Emoticons: 🙂 😀 😛
  • ASCII-Art: Kreative Texte mit Zeichen

9.2 Communities

  • Fanpages, Foren, Mailinglisten
  • Erste Blogs und persönliche Homepages
  • Digitale Subkulturen: Hacker, Gamer, Nerds

9.3 Medienwandel

  • Zeitungen und TV begannen, Inhalte online zu stellen
  • Erste Online-Shops (Amazon 1995, eBay 1995)
  • Musiktauschbörsen (Napster ab 1999)

10. Meilensteine

  • 1991: WWW wird öffentlich
  • 1993: Mosaic-Browser erscheint
  • 1995: Amazon und eBay starten
  • 1996: ICQ wird veröffentlicht
  • 1998: Google wird gegründet
  • 1999: DSL beginnt sich zu verbreiten

11. Ausblick

Das Internet der 90er Jahre war geprägt von Pioniergeist, Experimentierfreude und technischer Neugier. Es legte den Grundstein für die digitale Gesellschaft, wie wir sie heute kennen. Viele der damaligen Konzepte – von E-Mail über Suchmaschinen bis zu sozialen Netzwerken – wurden in den folgenden Jahrzehnten weiterentwickelt und perfektioniert.